Aktuelles
Filmvorführung
und Diskussion
Yeter Güneş - 6 Jahren
Sprechen müssen, gehört werden wollen. Flüstern, leise sprechen, viele Jahre lang, allmählich lauter werden, über Widerstand sprechen, endlich, in jeder Lautstärke. Überlebt haben, Zeugnis ablegen. Yeter Güneş hat in den 1980ger Jahren als Jugendliche gegen die Militärdiktatur in der Türkei gekämpft und wurde 6 Jahre im berüchtigten Mamak Gefängnis in Ankara inhaftiert und gefoltert.
Zeitzeug:innen und ihre Erzählungen sind der unmittelbarste Weg zur Begegnung mit Geschichte von Faschismus und Unterdrückung. Allerdings scheitert die Erzählung häufig an der Intensität der Erfahrungen.
Auf der Suche nach Sprache für das schwer Vermittelbare greift YETER GÜNEŞ 6 JAHRE / ALTI YIL Zeichen und körperlichen Ausdruck auf um fragmentierend in animierten Farben und Formen auf zusätzliche Ebenen hinzuweisen.
Yeter Güneş, für den türkischen Geheimdienst noch heute eine Terroristin, lebt als Aktivistin in Wien. Sie wird für eine an den Film anschließende Diskussions- und Fragerunde anwesend sein. Für Getränke und Verpflegung ist gesorgt.
-
Konuşmak zorunda olmak, duyulmak istemek. Uzun yıllar fısıldaşarak, sessizce konuşmak, giderek sesi yükselmek, nihayet her ses seviyesinde direnişten bahsetmek. Hayatta kalmak, tanıklık etmek. Yeter Güneş, gençliğinde askeri diktatörlüğe karşı savaştı. 1980’li yıllarda Türkiye’de savaştı ve 6 yıl boyunca Ankara’nın meşhur Mamak Cezaevi’nde hapsedildi ve işkence gördü.
Çağdaş tanıklar ve onların hikayeleri, faşizmin ve baskının tarihiyle yüzleşmenin en doğrudan yoludur. Ancak bu acı deneyimlerin yoğunluğuyla karşılaştırıldığında, onu anlatıya dönüştürmek de zor oluyor. Başkalarına aktarılması zor olanın dilini arayan Yeter Güneş’in 6 YIL adlı filmi, kısmen animasyonlu biçimde, çeşitli renk ve şekillerdeki işaretlerle kendini anlatmaya çalışıyor.
Halen Türk gizli servisinin gözünde terörist olan ve Viyana’da yaşayan Yeter Güneş, filmin ardından tartışma ve soru-cevap oturumuna katılacak. Etkinlikte ücretsiz yiyecek ve içecek ikramı yapacaktır.
Die Veranstaltung wird vom Internationalen Zentrum Siegen in Kooperation mit der Mediathek gegen Rassismus und Diskriminierung organisiert.
Wann: Donnerstag, 14. Dezember, um 18 Uhr
Wo: Mediathek gegen Rassismus und Diskriminierung Siegen, Sandstraße 28, 57072 Siegen
Eintritt frei.
Schweigemarsch
Runder Tisch der
Religionen Siegen
„Siegen will Frieden - Frieden will siegen!“
Am Samstag, den 9.12.2023, vom Bismarckplatz in Weidenau (17.30h) über Bismarckstraße – In der Herrenwiese – Hagener Straße – Sandstraße – Bahnhofstraße – zum Jakob-Scheiner-Platz (ca. 18.30h). Dort versammeln wir uns beim Zelt des Runden Tisches.
Wir gehen gemeinsam und schweigen gemeinsam als Zeichen der Trauer und der Solidarität mit den Opfern von Gewalt und Krieg und in der Hoffnung auf Gott, der der Welt Frieden-Schalom-Selam schenken will.
Wir verzichten auf Flaggen, Plakate, Symbole und Reden. Als einziges Zeichen bringen Sie bitte eine batteriebetriebene Kerze oder ein Handylicht mit (kein offenes Feuer).
Auf dem Scheinerplatz versammeln wir uns gegen 18.30h zum interreligiösen (jüdisch - christlich – muslimischen) Gebet.
Am Runden Tisch der Religionen sind Judentum, Christentum, Islam und manchmal auch andere Religionen repräsentiert. Gemeinsam wissen wir uns für ein friedliches Zusammenleben aller Menschen verantwortlich (siehe anhängender Appell).
Wir verzichten bei dieser Veranstaltung bewusst auf die Nennung der religiösen Verbände und Vereine und rufen alle Menschen auf, die guten Willens sind, mit uns zu gehen und zu schweigen.
Appell des Runden Tisches der Religionen zum Frieden
Der Runde Tisch der Religionen ruft angesichts der Kriegsereignisse in Israel-Palästina die Menschen in unserer Region zu respektvollem, achtsamem und kooperativem Miteinander auf.
Die hasserfüllten Morddrohungen gegen „Zionisten“, die nun auch an Siegener Gebäuden zu sehen sind/ waren, jagt unseren jüdischen Mitbürger:innen Angst und Schrecken ein – darüber sind wir
entsetzt und empört. Zugleich bekommen Muslim:innen auch bei uns eine stark zunehmende Islamfeindlichkeit zu spüren.
Der Krieg in Nahost fordert täglich grausam Opfer. Zunehmend spaltet der Nahostkonflikt auch unsere Communities in pro-israelische und pro-palästinensische Lager. Das darf so nicht
weitergehen. In unserer Gesellschaft soll es keinen Platz geben für Hass und für Diskriminierung, keinen Platz für Antimuslimischen Rassismus und Antisemitismus und keinen Platz für Terror und
Krieg.
Wir rufen alle Menschen guten Willens dazu auf, gemeinsam den Frieden zu suchen. Jede Konfliktpartei hat ihre Geschichte. Israelis wie Palästinenser:innen leiden unter der seit Jahrzehnten
immer wieder aufflammenden Gewalt. Frieden schaffen werden nur diejenigen auf beiden Seiten, die die Menschenrechte aller Menschen, gleich welcher Religion, Herkunft oder Nationalität achten
und leben.
Wir wollen gemeinsam Wege zu einem friedlichen Zusammenleben suchen.
Mit freundlichen Grüßen!
Runder Tisch der Religionen
Antidiskriminierungsbüro Siegen/ VAKS e.V. Sandstr.28, 57072 Siegen Tel.0271 31364044
WORAN GLAUBST DENN DU?
DIENSTAGS-TALK ONLINE
Menschen haben eine ganz eigene Art und Weise, Fragen nach Sinn oder Glauben zu stellen. Dabei geht es um Themen wie Zugehörigkeit, dem richtigen Handeln, Gerechtigkeit, Erklärung von Phänomenen wie Krankheit und Tod oder der Stellung des Menschen zu Natur und Kosmos. Was hat es mit unserem Glauben auf sich? Wo treffen wir im Alltag darauf, wie greifen wir ihn in unserer Arbeit auf, was bedeutet den Menschen, die mit uns zu tun haben, ihr Glaube?
In interkulturellen Zusammenhängen sind die Antworten und Vorstellungen zu diesen Themen so bunt wie die unterschiedlichen Glaubensformen und Religionen der Welt. Ziel ist es, einen Freiraum für diese Fragen und Themenbereiche mit ihren diversen Ansichten und Überzeugungen zu schaffen – Offenheit und Neugier untereinander zu wecken, Austausch und gegenseitiges Kennenlernen zu ermöglichen und auf diese Weise einen außerordentlich bereichernden Lerneffekt für alle Beteiligten sowie nicht zuletzt die gegenseitige Akzeptanz von Vielfalt in Bezug auf Glauben und Religion zu unterstützen.
Auch wenn der Glaube – oder das woran man glaubt – durchaus ein privates Thema ist und jeder Mensch ihn vielleicht anders lebt, so ist es doch ein Thema, über das man ruhig öfter sprechen dürfte. Nicht zuletzt deshalb, weil solche Gespräche meistens sehr bereichernd sein können. „Was glaubst denn Du?“ kann sich dabei auf verschiedene Aspekte des Lebens beziehen. In diesem Online-Begegnungs-Seminar erhalten die Teilnehmenden Informationen bzw. wertvolle Hinweise über den Einfluss des Glaubens auf das Handeln im Alltag. Zwischen all diesen Fragen ist uns das Wichtigste: So bunt und vielfältig wie wir an Gott glauben, so bunt darf auch die Art und Weise des Glaubens sein.
TERMINE UND THEMEN
12. Dezember 2023 - 18.00 bis 19.30 Uhr:
„Drei, zwei, eins: Frohes neues Jahr!“
Die Böller zischen und knallen, die Menschen umarmen sich und der Sekt wird eingegossen – das neue Jahr beginnt. Aber nicht in allen Kulturen und Religionen wird das neue Jahr auch am 1. Januar eingeläutet.
09. Januar 2024 - 18.00 bis 19.30 Uhr:
„Wie hältst Du´s mit dem Fasten?“
Weltweit erlegen sich Millionen Menschen aus religiösen oder gesundheitlichen Motiven einen Nahrungsverzicht auf. Anlass genug, sich über die Fastenpraktiken, -motivationen und -hintergründe auszutauschen.
13. Februar 2024 - 18.00 bis 19.30 Uhr:
„Ich bin dann mal pilgern“
In allen Weltreligionen ist die Pilgerreise eine besondere Beziehungspflege zwischen Gott und den Menschen. Da die Tradition des Pilgerns in jeder Religion etwas anders gelagert ist, möchten wir darüber ins Gespräch kommen.
12. März 2024 - 18.00 bis 19.30 Uhr:
„Feste feiern, wie sie kommen“
Feste in verschiedenen Religionen und deren Bedeutung im Alltag.
Seminar der AWO Integrationsagenturen Siegen. in Kooperation mit dem Runden Tisch der Religionen Siegen.
Bei Interesse bitte die Anmeldung unter [email protected]